Praxistipps

Die 4 Erfolgsrollen umsetzungsstarker Führungskräfte: So meistern Sie interne und externe Erwartungen

Die 4 Erfolgsrollen umsetzungsstarker Führungskräfte: So meistern Sie interne und externe Erwartungen

Die Erwartungen an Führungskräfte sind hoch und vielfältig – von strategischer Planung bis zur Motivation der Mitarbeitenden. Doch wie können Sie diesen Anforderungen gerecht werden und dabei sicherstellen, dass Ihre Organisation nicht nur heute, sondern auch in Zukunft erfolgreich ist? In diesem Blogbeitrag stellen wir Ihnen die 4 Erfolgsrollen vor, die jede umsetzungsstarke Führungskraft beherrschen muss. Wie Sie diese Rollen in Ihrem Arbeitsalltag gezielt einsetzen und so Ihr Unternehmen sicher durch das Spannungsfeld externer und interner Erwartungen steuern, lesen Sie in diesem Blog.

Die glorreichen Sieben: Alle Elemente eines wirksamen Zielsystems zur Strategieumsetzung

Die glorreichen Sieben:  Alle Elemente eines wirksamen Zielsystems zur Strategieumsetzung

Wir wissen nicht, wie Bundestrainer Julian Nagelsmann die DFB-Elf für die Fußball-EM motiviert, um das Ziel Europameister zu erreichen. Aber vielleicht kennt Herr Nagelsmann die 7 wesentlichen Elemente eines erfolgreichen Zielsystems. Falls nicht: In diesem Blogbeitrag vertiefen wir diese Elemente und zeigen, wie man damit verschiedene Strategien effektiv umsetzen kann: Von klarer Orientierung über ambitionierte Ziele bis zur lernenden Organisation – erfahren Sie, wie Sie Ihre Teams motivieren und nachhaltige Erfolge erzielen. Und wer weiß? Vielleicht bringen diese Prinzipien auch der DFB-Elf den entscheidenden Vorteil auf dem Weg zum Titel.

Wie Sie Ihren Ansatz für die Strategieumsetzung wählen

Wie Sie Ihren Ansatz für die Strategieumsetzung wählen

In meinen Strategieentwicklungs-Workshops mit Kunden stelle ich immer wieder fest, dass Unsicherheit darüber besteht, wie eine Unternehmensstrategie erfolgreich umgesetzt werden kann. Dass es dabei nicht um Rocket Science geht, sondern um einen strukturierten Ansatz, darüber schreibe ich in diesem Blog. Zum Beispiel, wie Projektmanagement, OKR und Balanced Score Card zusammenwirken, um Ihre Unternehmensstrategie nachhaltig erfolgreich zu machen und wie Sie mit dem onTarget Steuerungssystem den richtigen Unternehmensansatz wählen und anpassen, um Ihre strategischen Ziele zu erreichen und Ihre Organisation optimal zu steuern

Warum Sie eine Liste mit NEINs führen sollten

Warum Sie eine Liste mit NEINs führen sollten

In einer Welt der unbegrenzten Möglichkeiten ist die Kunst des Nein-Sagens für den Unternehmenserfolg wichtiger denn je. Wie eine Nein-Liste Ihnen hilft, Ballast abzuwerfen, strategische Grenzen zu setzen und sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt. Lesen Sie in diesem Blog, wie Sie Ihre unternehmerischen Ressourcen schärfen, Raum für Innovationen schaffen und eine Anti-Roadmap für nicht verfolgte Ideen erstellen.

Mit diesen 6 Fragen zur besseren Strategie

Mit diesen 6 Fragen zur besseren Strategie

6 Fragen zur besseren Strategie: Alles dazu im Blog

Hohe Energiekosten, Krieg in Europa, steigende Zinsen und brüchige Lieferketten: Unternehmen müssen schnell und präzise auf sich verändernde Rahmenbedingungen reagieren - das gilt für Konzerne ebenso wie für KMU und Start-ups. Gerade in den letzten Monaten hat das Tempo der Veränderungen rasant zugenommen. Das bedeutet, dass Unternehmen ihre Strategien immer schneller anpassen müssen. Strategieentwicklung braucht daher einen schlanken und zugleich agilen Ansatz. Diese 6 Fragen unterstützen Sie dabei, Ihre strategische Ausrichtung klar zu definieren und sich erfolgreich den Herausforderungen der heutigen Geschäftswelt zu stellen.

Die Kunst der Wertedisziplin – oder wie Kundennutzen Ihr Geschäftsmodell stärkt

Die Kunst der Wertedisziplin – oder wie Kundennutzen Ihr Geschäftsmodell stärkt

Die richtigen Fragen sind in der Strategiearbeit wertvolle Helfer um Denkprozesse anzustoßen, Diskussionen im Strategieteam anzuregen und manchmal auch, um echte A-Ha-Momente zu erzeugen. Eine solche Frage ist die Frage nach der Wertdisziplin: „Welchen primären Kundennutzen schaffen wir als Organisation?“ Um diese Frage beantworten zu können und wertvolle Diskussionen zum Geschäftsmodell anzustoßen, schafft das Modell der Wertdisziplinen einen idealen Rahmen.